Leks 6: Min skuul

 

Det schochst dü üüb detheer sidj

Paul an Emma sat bienöler uun skuul. Emma wiset de skuulmääster Frau Hansen sin bilj, hat hee san grat butel moolet. Paul skraft, det gungt al rocht gud: Ik – san Paul, teenkt hi. Torben an Klaas lees uun en fering buk, det haa jo ütj a reewel nimen. Gliks gung jo tu de spelplaats bi a skuul!

 sid 14 - 15

Snaake auer det bilj

So küd fraagen tu det bilj ütjsä. Wat küd ham diarüüb swaare?

Hoker schochst dü üüb det bilj?

  

Ik sä...

Wat maage Paul an Emma / dön öler jongen / de skuulmääster?

 

 

Hoker as noch tu sen üüb det bilj?

 

En kasperle-pöpe as noch tu sen.

Wat för skuulkroom haa Paul an Emma?

 

 

Wat skraft Paul?

 

Paul skraft dön buksteewer „Ik"

Wat as a klook?

 

At as tjiin minüten auer tjiin.

Wat hiart iinuun de tornister üüb a taafel?

 

Klewsel, schuar, …

Wat hee Emma uun sin penaal?

 

 

Wat leit / stäänt uun a reewel / üüb a reewel?

 

Diar stun buken, …

Hoker kön dön taalen üüb de witj taafel lees?

 

 

 

Mäenöler snaake

So küd Paul an Emma mäenöler snaake:

Dialog Paul an Emma - Leks 6

 

Tuharke

Dialog Paul an Emma - Leks 6

 

Du ens wat!

Fertel, wat för en feek di uun skuul gud gefäält!

Wise ens, wat uun din penaal banen as!

Moole trii saagen, wat dü uun dan tornister heest!

 

Spalen, liitjin, riimen

Liitjin:

Spalen:

Jedes Kind erhält ein Bingo-Blatt. Das Spielfeld besteht aus mehreren Kästchen, in jedem Kästchen steht ein Ferienerlebnis. Die einzelnen Felder werden zunächst mit den Kindern besprochen. Die Kinder können in jedes Feld ein kleines Bild oder Symbol malen (z.B. Schiff, Berg).

Über jedem Erlebnis ist eine Leerzeile, in die der Name eines Mitschülers / einer Mitschülerin eingetragen werden kann. Ziel ist es, Kinder zu finden, auf die eine bestimmte Aussage zutrifft. Zum Beispiel: „Hanna wiar üüb en skap“, „Nils hee grilet“ usw.

Nach dem Startsignal dürfen die Kinder im Klassenraum umhergehen und die anderen fragen, was sie erlebt haben, z.B. „Wiarst dü uun a feerien bi ualmam an ualaatj“? / „Wiar at uun a feerien loongwiiljig?“ [Die Fragen können vorher geübt werden.]

Hat man einen Mitschüler / eine Mitschülerin gefunden, der / die mit Ja antwortet, darf man seinen / ihren Namen in das jeweilige Feld eintragen. Wer eine Reihe oder eine Spalte gefüllt hat, hat ein Bingo. Wer alle Felder füllen konnte, hat ein Super-Bingo. Der oder die Schnellste kann eine kleine Belohnung bekommen.

 

Das Spiel ist in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden spielbar und Sie können die Begriffe auswählen, die Sie für sinnvoll halten, oder eigene Begriffe verwenden.

Zunächst werden die Wörter alle einmal erklärt bzw. mit den Kindern zusammen erarbeitet. Jedes Kind erhält dann eine Karte (am besten auf Pappe aufkleben) mit einem friesischen oder einem hochdeutschen Begriff, merkt sich diesen und steckt ihn in die Hosentasche. Alle verteilen sich im Raum und müssen ihren ‚Partner’ mit der hochdeutschen bzw. friesischen Übersetzung des eigenen Wortes finden, in dem sie bei jeder Begegnung das Wort laut aussprechen. Dann vergleichen sie die Karten miteinander (bei Unsicherheiten können Sie natürlich helfen). Wenn alle sich gefunden haben, stellen sich die Paare jeweils den anderen Mitspielern vor.

 

Vorschlag für einen Dialog beim Suchen des Partners:

„Wat heest dü?“

„Ik haa … [z.B. aapel] an wat heest dü?“

„Ik haa … [z.B. Apfel/Birne]“

„Wonerboor./Det paaset./Dat paaset ei./So’n skitj./Do man adjis!/Do mut ik man widjer schük.“

 

Vorschlag für die Vorstellungsrunde (Die Partner stehen nebeneinander)

Friesischer Partner: „Ik haa … [z.B. aapel]. Hü het det üüb tjiisk?“ (Frage geht an die Runde der SuS)

Gruppe: „Apfel“ (Die Gruppe antwortet)

Friesischer Partner/in: „Stemet det?“ (hochdeutschen Partner fragen)

Hochdt. Partner/in: „Jä, det stemet.“

In der anschließenden Runde kann der / die hochdeutsche Partner/in die Gruppe fragen, wie sein / ihr Wort auf Friesisch heißt.

 

  • Pantomime-Memory:

Die Karten werden neu gemischt. Alle Kinder, die einen hochdeutschen Begriff erhalten haben, verkörpern den Begriff durch Pantomime, eine Geste oder malen den Begriff in die Luft. Sie wiederholen dies stetig und bewegen sich so durch den Raum. Die Kinder mit dem friesischen Begriff suchen ihre/n jeweilige/n Partner/in. Sie überprüfen das Ergebnis mit den Karten. Wenn alle sich gefunden haben, stellen sich die Paare jeweils den anderen Mitspielern vor. Sie spielen ihren Begriff gemeinsam pantomimisch vor, die Gruppe errät den Begriff (das hochdeutsche und / oder das friesische Wort).

 

Wurden tu detheer sidj (wurdenrak)

Heer jaft det en liist mä wurden för al dön saagen, wat üüb det bilj tu sen san, an uk mä wurden, diar brükt wurd, am auer det bilj tu snaakin.

Wurden för Leks 6

 

Det kön wi nü (Kompetenzen)

  • fering wurden eftersnaake
  • dön ölern kurt apgoowen du
  • faan di salew wat fertel
  • fertel, wat dü hal meest an hal deest
  • ferstun, wat a skuulmääster sait